Der Kapitalumschlag ist ein weiteres Indiz für den Erfolg eines Unternehmens. Wie ist er definiert? Was sagt er über das Unternehmen aus? Wie kann er verbessert werden? Die Antworten darauf, werden in den folgenden Abschnitten gegeben.
1. Was ist der Kapitalumschlag eines Unternehmens?
Der Kapitalumschlag gibt an, wie oft ein Unternehmer sein eingesetztes Kapital im Wert wieder erwirtschaftet hat.
Das bedeutet zu deutsch:
Er investiert eine gewisse Summe, sagen wir 1.000.000 Euro in das Unternehmen. In dem Betrachtungszeitraum (Geschäftsjahr) erwirtschaftet er aber 2.500.000 Euro. Das bedeutet, er hat einen Kapitalumschlag von 2,5.
Das Unternehmen erhält das 2,5fache seines Investments als Umsatz zurück.
Je größer der Unterschied im Positiven zur investierten Summe, desto besser für das Unternehmen. Es erzielt dadurch auch eine bessere Rendite.
2. Wie berechnet man den Kapitalumschlag?
Um den Kapitalumschlag eines Unternehmens berechnen zu können, benötigt man wiederum nur zwei Indizes.
Das gehören:
- das Gesamtkapital, welches der Unternehmer investiert
- der reale Umsatz, den der Unternehmer in diesem Zeitraum erwirtschaftet
Mit der folgenden Formel errechnet man den Faktor des Kapitalumschlags:
Kapitalumschlag = Umsatz / Gesamtkapital
Ein Beispiel:
Eine Textiunternehmen investiert ein Gesamtkapital von 4,750.000 Euro im Geschäftsjahr. In diesem Zeitraum erwirtschaftet es einen Umsatz von 10.300.000 Euro.
Setzt man nun die Werte in die Formel ein, erhält man folgendes Ergebnis:
Kapitalumschlag = 10.300.000 € / 4,750.000 € = 2,17
Der Kapitalumschlag dieses Unternehmens ist also im betrachteten Jahr 2,17mal so hoch wie das Gesamtkapital.
3. Wie kann man den Kapitalumschlag erhöhen?
Das Ziel eines jedem erfolgreichen Unternehmers ist es, einen möglichst hohen Kapitalumschlag zu haben. Er verspricht dadurch eine hohe Rendite beziehungsweise sehr wirtschaftlich/rentabel arbeiten zu können. Eine positive Gewinnprognose erfreut vor allem Aktionäre.
Sollte der Kapitalumschlag nicht hoch genug sein, gibt es Möglichkeiten diesen zu erhöhen:
- Lagerbestände senken
- Zahlungszeiträume der Kunden verkürzen
- Forderungen durch konsequent durchgesetzte Mahnungen schneller erhalten
Auf diese Weise werden die eigenen Kosten gesenkt und der Umsatz selbst gesteigert. Der Faktor des Kapitalumschlags erhöht sich dadurch automatisch.